Kulinarische Reise – mit japanischer Gastronomin Yoko Inagaki
Eine ausführliche Einführung in die japanische Küche und ihre Zutaten. Mit viel Freude und Enthusiasmus haben wir zusammen mit der Gastronomin Yoko Inagaki, der Kochbuchautorin Christel van Bree und Takoko von Maibara (Biwako) diese fantastische und ganz besondere kulinarische Reise für Foodies nach Japan entwickelt.
Kulinarische Reise – mit japanischer Gastronomin Yoko Inagaki
Eine ausführliche Einführung in die japanische Küche und ihre Zutaten.
Mit viel Freude und Enthusiasmus haben wir
zusammen mit der Gastronomin Yoko Inagaki, der Kochbuchautorin Christel van
Bree und Takoko von Maibara (Biwako) diese fantastische und ganz besondere
kulinarische Reise für Foodies nach Japan entwickelt.
Japan ist natürlich ein Land der kulinarischen
Raffinesse, und in dieses Land werden wir auf dieser Reise ganz
eintauchen. Gemeinsam mit Yoko werden wir die Feinheiten und Geheimnisse der
japanischen Küche erkunden.
Die Exklusivität dieser kulinarischen Reise
liegt nicht so sehr in der Haute Cuisine Japans - auch wenn sie uns serviert
wird -, sondern vor allem in der Einführung in die verschiedenen lokalen
Küchen und Zutaten, die man selbst nicht so leicht kennenlernen würde.
Yoko und ihre Freunde öffnen Ihnen die
Türen zur Küche des Familienhauses auf dem Lande und
zu den Fischern, die mit ihren Netzen den frischen Fisch für die lokalen
Meeresfrüchtegerichte fangen. Sie besuchen traditionelle Miso- und
Sojasaucenbrauereien, wo das köstliche Umami in riesigen Holzfässern reift, und
schlemmen die einheimischen Buchweizen-Soba, die in Japan auf ganz andere Weise
gegessen wird, als Sie vielleicht erwarten. Ein Besuch der berühmten und
exklusiven Sake-Brauerei Masumi mit einem einzigartigen Einblick in die
Gralskammer macht diese Reise in einem Wort einzigartig.
Wussten Sie, dass es in der japanischen Küche
nicht nur darauf ankommt, wie das Gericht schmeckt und aussieht? Mindestens
genauso wichtig ist die Beschaffenheit des Gerichts. Einige dieser Texturen
sind uns immer noch etwas fremd, während die Japaner, wenn sie sie probieren,
direkt in den Himmel aufsteigen. Auf dieser Reise werden Sie so viel über die
japanische Herangehensweise an das Essen lernen, dass Sie nach Ihrer Rückkehr
nie wieder auf dieselbe Weise ein japanisches Restaurant betreten werden. Definitiv!
Kurz und bündig:
- Eingehende Einführung in die japanische
Küche und ihre Zutaten
- Traditionelles Kaiseki-Abendessen in einem
Restaurant in Osaka nach Yokos Wahl
- Besuch eines lokalen Marktes
- Besuch eines Messerladens Tower Knifes in
Osaka
- Reiseleiterin Yoko Inagaki: Expertin für
Lebensmittel und Fermentation und Autorin des Kochbuchs YOKO zusammen mit der
Inhaberin von Dimsum Travel Christel van Bree
- Mischung aus japanischen und westlichen
Hotels
- Übernachtungen bei Menschen rund um den
Biwa-See
- Unterkunft in einem Onsen-Hotel (ryokan) mit
traditionellem Kaiseki-Abendessen und Frühstück
- Tourismus in den Gemeinden rund um den
Biwa-See
- Kochworkshop „Tempelfood“ im alten
buddhistischen Biwa-Tempel
- Wagashi-Workshop in Kyoto
- Traditionelle Teezeremonie in einem
Zen-Tempel, mit Erklärungen eines Zen-Mönchs
- Besuch einer Hausbrauerei für Sojasauce
- Besuch der traditionellen
Isshi-Miso-Brauerei
- Besuch der berühmten Sake-Brauerei Masumi
mit Verkostung
- Fahrradtour in Kyoto, u. a. vorbei an
Tempeln und durch das Geisha-Viertel
- Ländliches Leben kombiniert mit hochmodernen
Städten
- Besuche von Fischerdörfern, Märkten, Tempeln
und Pagoden
Reiseplan Kulinarische Reise nach Japan (11 Tage / 10 Nächte)
Tag 1: Flug nach Osaka
Tag 2: Ankunft in Osaka - Transfer zum Hotel /
Ende des Nachmittags kulinarische Tour durch Dotonbori & Willkommensessen
in einem lokalen Izakaya
Tag 3: Osaka / kulinarische Tour mit Besuch
des Kuromon-Marktes, eines Messerladens & Kaiseki-Dinner am Abend
Tag 4: Osaka - Tagesausflug nach Nara / Besuch
der Sojasaucenbrauerei, der Großen Buddha-Halle im Nara-Tierpark
Tag 5: Osaka - Kyoto / Veganes
Ramen-Mittagessen bei der Ankunft & Fahrradausflug am Nachmittag
Tag 6: Kyoto / Teezeremonie und
Wagashi-Workshop
Tag 7: Kyoto - Maibara (Biwako) / Besuch des
Fischerdorfes Onoe + Bootsfahrt mit Fischern, Kochworkshop in einem
buddhistischen Tempel & Spaziergang durch das Sake-Dorf Kinomoto
Tag 8: Biwako - Spaziergang durch Kaminyu am
Morgen, lokales 'ryotei' Mittagessen, Spaziergang durch Samegai - Weiterfahrt
mit dem Hochgeschwindigkeitszug nach Matsumoto & Besuch der Ishii Miso
Brauerei am Nachmittag
Tag 9: Matsumoto - Suwa (Nagano) / Besuch der
Masumi-Brauerei
Tag 10: Suwa - Spaziergang durch Shimosuwa am
Morgen - Matsumoto - Hochgeschwindigkeitszug nach Tokio
Tag 11: Tokio – Abreise
Kulinarische Reise – mit japanischer Gastronomin Yoko Inagaki
Eine ausführliche Einführung in die japanische Küche und ihre Zutaten.
Mit viel Freude und Enthusiasmus haben wir
zusammen mit der Gastronomin Yoko Inagaki, der Kochbuchautorin Christel van
Bree und Takoko von Maibara (Biwako) diese fantastische und ganz besondere
kulinarische Reise für Foodies nach Japan entwickelt.
Japan ist natürlich ein Land der kulinarischen
Raffinesse, und in dieses Land werden wir auf dieser Reise ganz
eintauchen. Gemeinsam mit Yoko werden wir die Feinheiten und Geheimnisse der
japanischen Küche erkunden.
Die Exklusivität dieser kulinarischen Reise
liegt nicht so sehr in der Haute Cuisine Japans - auch wenn sie uns serviert
wird -, sondern vor allem in der Einführung in die verschiedenen lokalen
Küchen und Zutaten, die man selbst nicht so leicht kennenlernen würde.
Yoko und ihre Freunde öffnen Ihnen die
Türen zur Küche des Familienhauses auf dem Lande und
zu den Fischern, die mit ihren Netzen den frischen Fisch für die lokalen
Meeresfrüchtegerichte fangen. Sie besuchen traditionelle Miso- und
Sojasaucenbrauereien, wo das köstliche Umami in riesigen Holzfässern reift, und
schlemmen die einheimischen Buchweizen-Soba, die in Japan auf ganz andere Weise
gegessen wird, als Sie vielleicht erwarten. Ein Besuch der berühmten und
exklusiven Sake-Brauerei Masumi mit einem einzigartigen Einblick in die
Gralskammer macht diese Reise in einem Wort einzigartig.
Wussten Sie, dass es in der japanischen Küche
nicht nur darauf ankommt, wie das Gericht schmeckt und aussieht? Mindestens
genauso wichtig ist die Beschaffenheit des Gerichts. Einige dieser Texturen
sind uns immer noch etwas fremd, während die Japaner, wenn sie sie probieren,
direkt in den Himmel aufsteigen. Auf dieser Reise werden Sie so viel über die
japanische Herangehensweise an das Essen lernen, dass Sie nach Ihrer Rückkehr
nie wieder auf dieselbe Weise ein japanisches Restaurant betreten werden. Definitiv!
Kurz und bündig:
- Eingehende Einführung in die japanische
Küche und ihre Zutaten
- Traditionelles Kaiseki-Abendessen in einem
Restaurant in Osaka nach Yokos Wahl
- Besuch eines lokalen Marktes
- Besuch eines Messerladens Tower Knifes in
Osaka
- Reiseleiterin Yoko Inagaki: Expertin für
Lebensmittel und Fermentation und Autorin des Kochbuchs YOKO zusammen mit der
Inhaberin von Dimsum Travel Christel van Bree
- Mischung aus japanischen und westlichen
Hotels
- Übernachtungen bei Menschen rund um den
Biwa-See
- Unterkunft in einem Onsen-Hotel (ryokan) mit
traditionellem Kaiseki-Abendessen und Frühstück
- Tourismus in den Gemeinden rund um den
Biwa-See
- Kochworkshop „Tempelfood“ im alten
buddhistischen Biwa-Tempel
- Wagashi-Workshop in Kyoto
- Traditionelle Teezeremonie in einem
Zen-Tempel, mit Erklärungen eines Zen-Mönchs
- Besuch einer Hausbrauerei für Sojasauce
- Besuch der traditionellen
Isshi-Miso-Brauerei
- Besuch der berühmten Sake-Brauerei Masumi
mit Verkostung
- Fahrradtour in Kyoto, u. a. vorbei an
Tempeln und durch das Geisha-Viertel
- Ländliches Leben kombiniert mit hochmodernen
Städten
- Besuche von Fischerdörfern, Märkten, Tempeln
und Pagoden
Reiseplan Kulinarische Reise nach Japan (11 Tage / 10 Nächte)
Tag 1: Flug nach Osaka
Tag 2: Ankunft in Osaka - Transfer zum Hotel /
Ende des Nachmittags kulinarische Tour durch Dotonbori & Willkommensessen
in einem lokalen Izakaya
Tag 3: Osaka / kulinarische Tour mit Besuch
des Kuromon-Marktes, eines Messerladens & Kaiseki-Dinner am Abend
Tag 4: Osaka - Tagesausflug nach Nara / Besuch
der Sojasaucenbrauerei, der Großen Buddha-Halle im Nara-Tierpark
Tag 5: Osaka - Kyoto / Veganes
Ramen-Mittagessen bei der Ankunft & Fahrradausflug am Nachmittag
Tag 6: Kyoto / Teezeremonie und
Wagashi-Workshop
Tag 7: Kyoto - Maibara (Biwako) / Besuch des
Fischerdorfes Onoe + Bootsfahrt mit Fischern, Kochworkshop in einem
buddhistischen Tempel & Spaziergang durch das Sake-Dorf Kinomoto
Tag 8: Biwako - Spaziergang durch Kaminyu am
Morgen, lokales 'ryotei' Mittagessen, Spaziergang durch Samegai - Weiterfahrt
mit dem Hochgeschwindigkeitszug nach Matsumoto & Besuch der Ishii Miso
Brauerei am Nachmittag
Tag 9: Matsumoto - Suwa (Nagano) / Besuch der
Masumi-Brauerei
Tag 10: Suwa - Spaziergang durch Shimosuwa am
Morgen - Matsumoto - Hochgeschwindigkeitszug nach Tokio
Tag 11: Tokio – Abreise
Reiseplan
und Reisebeschreibung
Tag 2: Ankunft in Osaka - Transfer zum Hotel / Ende des Nachmittags kulinarische Tour durch Dotonbori & Willkommensessen in einem lokalen Izakaya

Willkommen in Japan! Heute werden Sie am Flughafen von Osaka ankommen. Nach Ihrer Ankunft am Flughafen werden Sie von
einem örtlichen Vertreter erwartet, der Sie zu Ihrem Hotel in Osaka bringt.
Osaka ist die zweitgrößte Stadt Japans und eine Stadt voller Widersprüche.
Später am Tag können Sie alle Ihre Sinne in
Osakas pulsierender Dotonbori anregen lassen. In dieser hysterischen
Einkaufsstraße - geschmückt mit unzähligen Neonlichtern und Reklametafeln -
finden Sie Automatenhallen, alle Arten von Geschäften, Karaoke-Bars und
Restaurants: ein überwältigendes Einkaufszentrum. Yoko wird Sie und den Rest
der Gruppe gegen 16:00 Uhr in der Hotellobby erwarten und Sie durch das
Labyrinth der Restaurants, Neonlichter und Automatenhallen zu ihrem
Lieblings-Izakaya führen!
Ein Izakaya ist ein typisch japanisches
Phänomen, das normalerweise wie eine Bar aussieht, mit Getränkeflaschen hinter
dem Tresen. Die Person hinter dem Tresen ist jedoch nicht nur ein Barkeeper,
sondern auch ein echter Koch, der für Sie kocht, während Sie zusehen. Oft wird
der Koch als Meister bezeichnet, und er oder sie bereitet kleine Häppchen aus
der Speisekarte zu. Wie das alles funktioniert: Yoko wird es Ihnen gerne
erklären!
Yoko ist eine leidenschaftliche Hausköchin,
Fermentationsfanatikerin, schreibt Kochbücher und liebt es, ihr Wissen über die
japanische (Ess-)Kultur und Bräuche zu teilen.
Tag 3: Osaka / kulinarische Tour mit Besuch des Kuromon-Marktes, eines Messerladens & Kaiseki-Dinner am Abend

Auch heute wird Yoko Inagaki Sie auf eine Tour durch Osaka mitnehmen. Am Morgen besuchen Sie den örtlichen Kuromon Ichiba
Markt. Hier finden Sie buchstäblich alles, was Sie sich wünschen und was Sie
probieren können! Von frischen Meeresfrüchten, Kugelfischen und spezialisierten
Fischgeschäften, in denen Sie die seltsamsten Meeresbewohner kaufen können, bis
hin zu Restaurants, Obst- und Gemüseläden, Metzgereien, japanischen Süßigkeiten
und Trockenfutter. Der Markt ist voller Energie, und Yoko wird Sie an ihren
Lieblingsplätzen vorbeiführen. Natürlich gibt es unterwegs auch viel zu
probieren; der Markt ist der perfekte Ort, um „Tabe Aruki“ zu genießen -
eine Kultur in Osaka, bei der man im Gehen isst.
Yoko führt Sie auch zu einem berühmten
Messerladen. Wussten Sie, dass die Geschichte des Kochmessers mit dem
Samurai-Schwert beginnt? Die Technik, mit der in der Edo-Zeit das perfekte
Samurai-Schwert geschmiedet wurde, wird auch heute noch für japanische Messer
verwendet.
Am späten Nachmittag kehren Sie ins Hotel
zurück und haben etwas Zeit zur freien Verfügung. Heute Abend ist ein ganz
besonderes Erlebnis geplant. Yoko nimmt Sie mit in eines ihrer
Lieblings-Kaiseki-Restaurants, ein intimes Lokal, in dem Sie die köstlichsten
und besten japanischen Gerichte kennen lernen werden. Guten Appetit!
Kaiseiki ist japanische Haute Cuisine. Ein
Kaiseki-Dinner wird von Küchenchefs zubereitet und besteht aus mehreren Gängen,
die jeweils auf passender Keramik präsentiert werden. Ein Acht-Gänge-Menü ist
keine Seltenheit, stellen Sie sich also auf einen sehr kulinarischen Abend ein!
Die Speisen sind raffiniert, shun (frischer als frisch) und perfekt ausgewogen
in Geschmack, Textur und Aussehen.
Tag 4: Osaka - Tagesausflug nach Nara / Besuch der Sojasaucenbrauerei, der Großen Buddha-Halle im Nara-Tierpark

Mit dem Zug setzen Sie heute Ihre Reise nach Nara fort. Nara ist eine kleine Stadt, die im Zentrum der ältesten Kultur
Japans liegt. Nara ist eine angenehme Stadt, in der die meisten
Sehenswürdigkeiten zu Fuß zu erreichen sind. Die frühen Kaiser gründeten in
dieser Gegend mehrere Städte, aber als Nara im Jahr 710 erbaut wurde, war es
die erste Stadt, die wirklich als Hauptstadt bezeichnet werden konnte. In
dieser Zeit wurde der Buddhismus aus China nach Japan gebracht, der als die
Sechs Nara-Schulen bekannt wurde. Diese Sekten bauten in der neuen Hauptstadt
mächtige Tempelanlagen, von denen viele gut erhalten sind.
Der berühmteste ist zweifelsohne der riesige
Tôdaiji-Tempel, das größte Holzgebäude der Welt. Der Tempel beherbergt eine 16
Meter hohe Bronzestatue des Buddha Roshana. Dieser Tempel steht im berühmten
Nara-Park. Der Park wird von zahmen Hirschen bevölkert, die - von Schulkindern
mit Keksen angelockt - nie weit von den Touristenattraktionen entfernt sind.
Wer weiß schon, warum die Rehe in diesem Park frei herumlaufen?
Nara ist nicht nur ein historisch bedeutender
Ort, auch Sojasauce und Miso spielen in der lokalen Küche von Nara eine
wichtige Rolle. Dank der reichen Geschichte der Fermentierung und dem Einfluss
der buddhistischen Tempelküche spielen diese Zutaten eine zentrale Rolle im
täglichen Leben und in der Esskultur der Stadt. Deshalb besuchen Sie heute eine
kleine Sojasaucenbrauerei, wo Sie den gesamten Brauprozess miterleben können.
Sojasauce ist für die Japaner das
wichtigste Würzmittel. Sie wird - in erster Linie - zum Salzen von Speisen und
zur Geschmacksverstärkung verwendet. Die japanische Küche verwendet daher
ursprünglich kein Salz, wie wir es gewohnt sind. Das hat seinen Grund: Früher
konnte Salz in Japan nur aus dem Meer gewonnen werden, was relativ teuer war.
Aber auch, weil man es in Japans feuchtem Klima nicht gut lagern konnte. Laut
Yoko hat es auch damit zu tun, dass Salz zu gewöhnlich und schön und einfach
ist. Salz hat kein umami - Soja natürlich schon!
Tag 5: Osaka - Kyoto / Veganes Ramen-Mittagessen bei der Ankunft & Fahrradausflug am Nachmittag

Heute reisen Sie weiter nach Kyoto. Kyoto ist die alte Hauptstadt Japans und erlebte ihre Blütezeit während der
Heian-Periode. In dieser Zeit entwickelte sich rund um den Kaiserpalast eine
hochentwickelte Hofkultur. Das Nô-Theater, die Hofliteratur wie das Genji
Monogatari und die fantasievolle Geisha-Kultur haben hier ihren Ursprung. Kyoto
beherbergt auch die berühmtesten Shintô-Schreine, buddhistische Tempel und
Japans berühmteste Gärten. Es gibt bis zu 2.000 Tempel und Shintô-Schreine zu
bewundern, und für den Besuch der wichtigsten von ihnen können Sie Ihre gesamte
Zeit verwenden. In Kyoto werden Sie zwischen den Nähten der ultramodernen
Gesellschaft die noch lebendigen japanischen Traditionen spüren und riechen.
Nach einem köstlichen veganen
Ramen-Mittagessen an einem ganz besonderen Ort steht ein lustiger
Fahrradausflug auf dem Programm. Mit mehr als 2.000 Tempeln und Schreinen und
nicht weniger als 17 UNESCO-Weltkulturerbestätten ist es schwer, zu
entscheiden, was man in Kyoto besuchen soll. Für diese Radtour haben wir eine
unterhaltsame Route für Sie ausgearbeitet. Diese Route führt Sie an mehreren
Tempeln, Kanälen und Flüssen vorbei zum Stadtteil Gion. Hier schlängeln Sie
sich durch die Gassen von Kyotos berühmtem Geisha- und Teehausviertel, bevor
Sie zum spektakulären Tofukuji-Tempel radeln. Nach einer kurzen Rast radeln Sie
weiter zum Fushimi-Inari-Schrein, wo Sie einen kurzen Spaziergang durch die
orangefarbenen Torii-Tore unternehmen.
Die Strecke ist etwa 16 Kilometer lang und
dauert etwa 3-4 Stunden.
Tag 6: Kyoto / Teezeremonie und Wagashi-Workshop

Tauchen Sie ein in eine traditionelle japanische Teezeremonie unter englischsprachiger Anleitung. Die Kunst der
Teezeremonie liegt der japanischen Kultur sehr am Herzen, und dieses Erlebnis
wird Ihnen einen tieferen Einblick in dieses alte Handwerk, die Aromen und die
Geschichte geben. Sie werden zu Gast in einem klassischen buddhistischen
Zen-Tempel sein. Der Taizo-In-Zen-Tempel ist einer von 46 Untertempeln, die
sich in Japans größtem zen-buddhistischen Kloster befinden: dem
Myoshinji-Tempel.
Dieser Tempel ist einer der wenigen Tempel,
die das ganze Jahr über für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Dabei ist die
Verbindung zwischen der traditionellen japanischen Teekultur und diesem Tempel
eine ganz besondere. Es gab eine Zeit, in der die Teezeremonie für
Zen-Praktizierende in Myoshinji verboten war, da sie als Hindernis für die
Zen-Ausbildung angesehen wurde. Die Geschichte besagt jedoch, dass der Priester
Senzan, der sechste im Bunde, sich so sehr für Tee begeisterte, dass er
heimlich diesen Teeraum baute (in dem die Zeremonie stattfindet). Er ist so
kunstvoll gestaltet, dass man von außen kaum erkennen kann, dass es sich um
einen Teeraum handelt.
Während dieser besonderen Teezeremonie werden
Sie von einem Zen-Priester unterrichtet. In einer ungezwungenen Atmosphäre
lernen Sie die japanische Kultur und Traditionen kennen.
Anschließend ist ein Wagashi-Workshop geplant.
Wagashi sind traditionelle japanische Süßigkeiten und wurden ursprünglich nur
bei Teezeremonien gegessen. Sie sind kleine essbare Kunstwerke, die sich oft
auf die Natur um einen herum und die jeweilige Jahreszeit beziehen. Sie sind
ursprünglich kleine Opfergaben in buddhistischen Tempeln und in Japan seit dem
8. Ein einzigartiger Aspekt von wagashi ist die Hierarchie unter diesen
japanischen Süßigkeiten. Es geht nicht nur um einen leckeren oder hübschen süßen
Snack. Einige Wagashi sind recht teuer und werden aus historischen Gründen nur
an einem bestimmten Tag gegessen. Andere kann man täglich essen. Diese Wagashi
werden nie verwechselt und sogar in verschiedenen Konditoreien hergestellt.
Und was bedeutet Wagashi eigentlich? Wa ist
Japan und Kashi bedeutet Süßigkeit. Japaner bezeichnen alle Arten von
japanischen Süßigkeiten als Wagashi, meinen damit aber in der Regel die
jo-namagashi: die hochwertigen kleinen Süßigkeiten, die bei Teezeremonien
serviert werden. Sie bilden die Spitze der hierarchischen Wagashi-Pyramide.
Diese traditionellen wagashi sind immer klein, sehen wunderschön aus und werden
von speziell ausgebildeten Konditoren sorgfältig von Hand hergestellt. Sie
sehen aus, als wären sie aus Marzipan, bestehen aber im Kern aus Shiratamako
(klebriges Reismehl) und Azuki (süße Bohnenpaste).
Tag 7: Kyoto - Maibara (Biwako) / Besuch des Fischerdorfes Onoe + Bootsfahrt mit Fischern, Kochworkshop in einem buddhistischen Tempel & Spaziergang durch das Sake-Dorf Kinomoto

Entfliehen Sie den überfüllten Städten und Touristenattraktionen zugunsten einfacher lokaler Gemeinschaften, in denen die
traditionelle Kultur ganz natürlich mit dem modernen Leben verschmilzt. Der
Biwa-See ist einer der ältesten Süßwasserseen der Welt und der größte in Japan.
Er liegt nördlich von Kyoto, und in einer Stunde erreichen Sie diesen
wunderschönen Ort. Heute stehen viele unterhaltsame Aktivitäten auf dem
Programm, die Ihnen die örtliche Bevölkerung näher bringen.
Treffen Sie die Einheimischen am Ufer des
Nördlichen Biwa-Sees, wandern Sie an buddhistischen Tempeln vorbei und besuchen
Sie mit einem örtlichen Führer eine Sake-Brauerei. Entdecken Sie den
authentischen Charme des ländlichen Japans und tauchen Sie ein in die zeitlose,
friedliche Umgebung abseits der geschäftigen Städte.
Bei Ihrer Ankunft am Bahnhof Maibara erwartet
Sie Ihr örtlicher Reiseleiter. Der Tag beginnt mit einer Bootsfahrt, bei der
Sie mit einem der örtlichen Fischer über den Biwa-See schippern. Während der
Bootsfahrt wird man Ihnen gerne mehr über die uralte traditionelle Art des
Süßwasserfischfangs erzählen. Zurück an Land besuchen Sie einen lokalen
Bauernmarkt, auf dem alle Arten von lokalen Produkten angeboten werden.
Gegen Mittag ist ein spezieller Kochworkshop
geplant. Im größten buddhistischen Tempel der Region werden Sie in die
buddhistische Tempelküche eingeführt. Das japanische Tempelessen wird auch Sh?jin
ry?ri genannt und ist eine traditionelle rein vegetarische Küche aus Japan,
die ihren Ursprung in buddhistischen Tempeln hat. Diese einfachen und
saisonalen Gerichte werden nach der buddhistischen Philosophie der
Gewaltlosigkeit und Achtsamkeit zubereitet. Das Essen dient nicht nur der
körperlichen Ernährung, sondern auch als spirituelle Praxis. Unter Anleitung
werden Sie heute einige Gerichte der Tempelspeisen zubereiten. Bekannte
Gerichte sind goma-d?fu (Sesam-Tofu), yud?fu (gekochter Tofu) und verschiedene
gekochte und eingelegte Gemüse.
Nach einem hausgemachten Mittagessen machen
Sie einen Spaziergang durch Kinomoto, eine historische Shukuba-machi-Stadt
mit jahrhundertealten traditionellen Geschäften. Die Lage an der Kreuzung
zwischen Nord-, Ost- und Westjapan und die reichlich vorhandenen unterirdischen
Wasserquellen machten die Stadt zu einem Zentrum für die Herstellung von Sake
und Sojasauce.
Die Stadt ist eine einzigartige Mischung aus
nord- und zentraljapanischer Kultur. Kinomoto hat sich viel von seiner lokalen
Kultur und seinem historischen Charme bewahrt, einschließlich kleiner
Familienbetriebe, die ihre traditionellen Aktivitäten fortsetzen, ohne in
Touristenattraktionen verwandelt zu werden. Die Stadt ist von malerischen
ländlichen Dörfern umgeben, die ihre Traditionen seit Jahrhunderten bewahrt
haben und mit einer frommen und spirituellen Kultur verwoben sind, die vom
heiligen Berg Hiei und dem Shugendo, einer auf dem Animismus basierenden
Bergreligion, beeinflusst ist.
Die einzigartigen religiösen Traditionen haben
das Leben in diesen Dörfern geprägt und sind auch heute noch lebendig. Diese
Region bietet einen Blick in eine ferne Vergangenheit, in der die Zeit
stillzustehen scheint. Dies ist eine seltene Gelegenheit, das alte japanische
Landleben in seiner ganzen Fülle zu erleben.
Als ehemalige Übernachtungsstadt entlang der
historischen Nakasendo-Postroute aus der Edo-Zeit hat die Stadt viel von ihrem
ursprünglichen Charme bewahrt, indem sie ihre Gemeinschaft lokaler
Familienbetriebe beibehalten hat. Während sich viele Sake-Touren in Japan auf
große Gruppen konzentrieren, die die Grundlagen der Sake-Herstellung erlernen,
konzentriert sich unsere Tour auf die enge Gemeinschaft und die Geschichte und
Traditionen dieser lokalen Brauereien.
Sie werden die Mitarbeiter dieser
Familienbetriebe persönlich kennenlernen, ihren Sake probieren und als Gast
einen Blick in den eigentlichen privaten Brauraum hinter der Ladenfront werfen
können.
Am späten Nachmittag werden Sie zu Ihrem Minshuku
(japanisches Gästehaus) oder Gästehaus gebracht, wo Sie bei einer
japanischen Familie untergebracht sind. Ein erstklassiges Erlebnis!
Tag 8: Biwako - Spaziergang durch Kaminyu am Morgen, lokales 'ryotei' Mittagessen, Spaziergang durch Samegai - Weiterfahrt mit dem Hochgeschwindigkeitszug nach Matsumoto & Besuch der Ishii Miso Brauerei am Nachmittag

Am Morgen werden Sie von Ihrer Unterkunft abgeholt und starten einen erfrischenden Morgenspaziergang durch Kaminyu, eine
Wanderung von etwa vier Kilometern. Kaminyu ist eine kleine Gemeinde
traditioneller Kunsthandwerker, die in einem Bergtal versteckt liegt. Der Weg
ist zur Hälfte flach, dann geht es etwas bergauf und etwas bergab. Genießen Sie
die abwechslungsreiche Landschaft, die von Reisfeldern bis zu den Wäldern der
Region reicht.
Genießen Sie dann ein frühes Mittagessen mit
lokalen Köstlichkeiten in einem authentischen Ryotei-Restaurant, das einst ein
ehemaliges Honjin der Poststadt war (Residenz der höchsten Klasse, reserviert
für Edo-Beamte). Zu den Gerichten gehören lokale Zutaten wie
Regenbogenforellen, die in nahe gelegenen Gewässern gezüchtet werden.
Nach dem Mittagessen unternehmen Sie einen
letzten Spaziergang durch das historische Dorf Samegai. Samegai ist ein
Stationsdorf des historischen Nakasendo-Pfades, einer der beiden Hauptrouten,
die Edo (das alte Tokio) und das kaiserliche Kyoto verbanden. Ein kleiner
kristallklarer Fluss fließt durch das Herz des Dorfes, der von einer nahe
gelegenen Bergquelle gespeist wird und jedes Jahr im Sommer Besucher anlockt,
die wegen der seltenen Baikamo oder Wasserhahnenfuß kommen, einer Wasserblume,
die nur in sehr sauberem und klarem Wasser wächst. Am Ende der Wanderung werden
Sie zum Bahnhof Maibara gebracht und steigen dort in den Zug nach Matsumoto.
Matsumoto ist eine Stadt am Fuße der
japanischen Alpen. Hier werden Sie heute Nachmittag eine traditionelle
Miso-Brauerei besuchen. Miso ist ein traditionelles japanisches Gewürz, das den
Gerichten einen köstlichen Umami-Geschmack verleiht. Es ist nichts anderes als
eine fermentierte Mischung aus Sojabohnen, Salz und Koji und sieht aus wie eine
dicke Paste.
In Japan wird Miso täglich verwendet. Vor
allem in Suppen, aber natürlich auch als Würzmittel in vielen anderen
Gerichten. Der Grund, warum man in Japan über Miso stolpert, ist ganz einfach:
Es ist leicht herzustellen und außerdem schön billig. Miso verleiht den
Gerichten eine wahre Umami-Explosion und ist damit unverzichtbar. Miso ist von
Region zu Region so unterschiedlich - was auch Sinn macht: Das Klima und die
Bedingungen des Landes sind im langgestreckten Japan so verschieden, dass die
Hauptzutaten von Miso und seine Verwendung überall anders ausfallen.
Die Präfektur Nagano - zu der auch Matsumoto
gehört - ist Japans größter Miso-Produzent. Das Besondere an der
Ishii-Brauerei, die Sie heute besuchen, ist, dass das Miso in großen, etwa zwei
Meter hohen Holzfässern gereift wird. Der Miso-Hersteller zeigt Ihnen mit
Begeisterung, wie das Miso hergestellt und gelagert wird. Der gesamte Prozess
wird hier noch von Hand durchgeführt. Natürlich können auch Maschinen und
Plastikfässer verwendet werden, aber das hat natürlich etwas weniger Charme.
Das Ishii-Miso wird in diesen Fässern zwischen einem und drei Jahren gelagert,
um durchzugären. Mit Miso verhält es sich wie mit Whisky: Je länger es im Fass
lagert, desto weicher der Geschmack und desto teurer das Endprodukt. Sie werden
heute verschiedene Miso-Sorten probieren und wer weiß, vielleicht nehmen Sie
sogar etwas davon mit nach Hause!
Tag 9: Matsumoto - Suwa (Nagano) / Besuch der Masumi-Brauerei

Heute fahren Sie mit dem Bus nach Kobuchizawa. Hier werden Sie von einem örtlichen Masumi-Vertreter erwartet. Mit dem Bus
fahren Sie dann etwa 20 Minuten weiter zu der abgelegenen Brauerei außerhalb
der Stadt. Dieser Tag ist der Besichtigung der Brauerei, einer Verkostung und
dem Mittagessen gewidmet.
Der Tag sieht in etwa wie folgt aus:
09:36 - Ankunft in Kobuchizawa, Treffen mit
dem Vertreter der Masumi-Brauerei und Fahrt zum Standort.
10:10 - Beginn der Brauereiführung (bei der
Sie auch einen Blick hinter die Kulissen des Brauprozesses werfen können).
12:00 - Ende der Tour / Mittagessen in einem
lokalen Soba-Nudelrestaurant.
13:45 - Verkostung verschiedener Masumi-Sake
in Kamisuwa in Begleitung eines Sake-Spezialisten und Gelegenheit zum Besuch
des schönen Ladens.
15:00 - Ende der Tour in Kamisuwa am
Suwa-See.
Die Masumi-Brauerei ist eine berühmte
japanische Sake-Brauerei. Die 1662 gegründete Brauerei blickt auf eine lange
Geschichte der Herstellung von hochwertigem Sake zurück. Die Brauerei ist für
ihre traditionellen Methoden und Innovationen in der Sake-Industrie bekannt.
Einer der Gründe, warum Masumi so bekannt und respektiert ist, ist die
Entdeckung der Kyokai No. 7"-Hefe im Jahr 1946. Diese Hefeart wird heute
von vielen Sake-Brauereien in Japan verwendet, weil sie dem Sake einen
sauberen, frischen Geschmack verleiht. Weitere Erklärungen dazu folgen während
der Führung.
In Kamisuwa gibt es vier weitere
Sake-Brauereien, und heute Nachmittag haben Sie Zeit, die Läden der Brauereien
zu besuchen und ihren Sake zu probieren.
Tag 10: Suwa - Spaziergang durch Shimosuwa am Morgen - Matsumoto - Hochgeschwindigkeitszug nach Tokio

Shimosuwa liegt wie Kamisuwa am Suwa-See und ist unter anderem für zwei der vier historischen Shinto-Schreine Suwa Taisha
bekannt. Von Ihrer Unterkunft in Kamisuwa ist es nur eine kurze 10-minütige
Zugfahrt.
Diese malerische Stadt bietet eine perfekte
Kombination aus Naturschönheit und kulturellem Erbe. Besucher können einen
Spaziergang rund um die Shinto-Schreine Akimiya und Harumiya, das bescheidene
Samurai-Haus Honjin Iwanami mit seinem fantastischen Garten und den mehr als
schönen buddhistischen Jiun-Ji-Tempel genießen. Gemeinsam mit Yoko können Sie
auf die Suche nach lokalen Delikatessen wie Oyaki, Owagashi und dem trockenen
und vollmundigen Shinshu-Sake gehen. Shimosuwa ist eine Stadt, die mit ihrer herzlichen
Gastfreundschaft und ihrem zeitlosen Charme sicherlich beeindrucken wird. Heute
Morgen wirst du mit Yoko ausgehen; Der genaue Tagesablauf muss noch festgelegt
werden.
Am Nachmittag verabschieden Sie sich von Yoko
und werden zum Bahnhof in Kamisuwa gebracht. Am Nachmittag reisen Sie mit dem
Superschnellzug in die Hauptstadt Tokio.
In
Tokio wird das letzte Kapitel japanischer Geschichte aufgeschlagen. Nach der
Wiedervereinigung des Landes im späten 16. Jahrhundert, nach einer turbulenten
Zeit der Samurai-Herrschaft, wurde das kleine Fischerdorf Edo zur Hauptstadt
Japans erklärt. Hier blühte in der Folge die städtische Kultur auf und Tokio
entstand, das sich zu einem der bedeutendsten Kulturzentren der Neuzeit
entwickelte.
Das heutige Tokio ist eine pulsierende
Metropole mit einer enorm vielfältigen Bevölkerung und einem ebenso
vielfältigen Straßenbild. Modernste Architektur mit imposanten Wolkenkratzern
und futuristischen Bauten geht Hand in Hand mit traditionellen Holztempeln.
Jeder Bezirk in Tokio hat seinen eigenen Charakter, mit seiner eigenen Farbe
und seinem eigenen Flair, und dank des ausgedehnten U-Bahn-Netzes ist jeder Ort
schnell erreichbar.
Die ultramodernen Rappongi Hills mit dem
Mori-Museum und der atemberaubenden Aussicht über Tokio sind ein modernes Muss,
ebenso wie der neue Architekturkomplex Tokyo Midtown. Dieser Megakomplex
umfasst Büros, Geschäfte, Restaurants und einen neu angelegten Park. Ist es für
uns ein Blick in die Zukunft? Spektakuläre Architektur von Weltniveau findet
man auf der Luxuseinkaufsstraße Omotesando, wo teure Modehäuser wie Prada und
Cartier ihre Geschäfte in den angesagtesten Gebäuden niedergelassen haben.
Diese Modernität steht in starkem Kontrast zum
populäreren Takeshita Boulevard, gleich um die Ecke im Stadtteil Harajuku.
Hierher kommen die Teenager, um nach extravaganter Kleidung zu suchen. von
pechschwarzen Gothics über Babydolls, Plastikspikes, Misty-Outfits, grüne Haare
bis hin zu Plastikarmbändern aus knallpinkem Kaugummi. Manche scheinen direkt
einem Manga, den beliebten japanischen Comic-Alben, entsprungen zu sein. Auch
im trendigen Stadtteil Shibuya begegnet Ihnen Tokios pulsierende Jugendkultur in
all ihren Facetten. Die berühmte Shibuya-Fußgängerzone Hachiko ist von riesigen
Videobildschirmen umgeben, auf denen ununterbrochen Bilder aufblitzen. Sobald
die Ampel auf Grün schaltet, strömen die Menschenmassen wie ein Ameisentrupp
über die Zebrastreifen. So viele Menschen, so viel Neon und Bewegung an einem
einzigen Punkt!
Bausteine
Weitere Tipps für Ihre Japan Reise
Preis
Preis
Kulinarische Reise nach Japan
ab € 3995,- pro Person, bei 2 Personen in einem Doppelzimmer
Im Preis enthalten:
- Übernachtung in den genannten Hotels inklusive
Frühstück
- Der Aufenthalt in Suwa (Kamisuwa Onsen Shinyu)
beinhaltet Frühstück und Abendessen
- Kaiseki-Michelin-Abendessen in Osaka am
dritten Tag
- Privattransfer im Privatbus bei Ankunft
Transfer Osaka Flughafen - Hotel
- Privattransfer mit Privatbus Kyoto – Biwako
(und Biwako-Gebiet)
- Privater Transfer mit Privatbus Samegai
(Biwako) – Maibara Bahnhof
- Privattransfer im Privatbus Bahnhof Matsumoto
– Hotel
- Zugtickets Osaka - Nara (Lokalzug)
- Zugtickets Osaka – Kyoto (Schnellzug)
- Zugtickets Maibara – Matsumoto (Lokalzug +
Shinkansen-Hochgeschwindigkeitszug)
- Zugtickets Suwa-See – Tokio (Limited
Express-Zug)
- Gastronomin, Koch und Reiseleiter Yoko während
der gesamten Tour (10 Tage)
- lokaler englischsprachiger Reiseleiter während
der Kyoto-Radtour (halbtägig)
- lokaler englischsprachiger Reiseführer Takoko
in der Region Biwako (2 Tage)
- lokaler englischsprachiger Reiseleiter während
der Tour durch die Masumi-Brauerei (1 Tag)
- Besuch im traditionellen Messergeschäft Tower
Knives in Osaka
- Food-Tour mit Yoko in Osaka
- Besuch der Sojasaucenbrauerei in Nara
- Fahrradtour durch die Stadt Kyoto
- Teezeremonie + Wagashi-Workshop in Kyoto
(einschließlich Maibara am Biwasee) Bootsfahrt
mit einheimischen Fischern in Biwako
- Kochworkshop in einem buddhistischen Tempel in
Biwako
- Besuch der Sake-(Haus-)Brauereien in Biwako
- Spaziergänge entlang alter Postdörfer in
Biwako
- Besuch der Isshi Miso-Brauerei in
Matsumoto
- Besichtigung und Verkostung in der Masumi
Sake-Brauerei in Suwa
- Besuch mehrerer kleiner Sake-Brauereien
(Suwagokura, was „die fünf Sake-Brauereien von Suwa“ bedeutet) in Suwa
- Reservierung für ein Willkommensdinner im
Local Izakaya in Osaka
- Veganes Ramen-Mittagessen in der
Artifarti-Szene in Kyoto
- Mittagessen im Ruotei-Tempel in Biwako
- lokales Soba-Nudel-Mittagessen in Suwa
- Informations- und Einführungsabend vor der
Reise
- IC-Karte für den öffentlichen Nahverkehr in
den Städten
- Informationspaket mit Reiseunterlagen
- 24/7 Vor-Ort-Verfügbarkeit
Nicht enthalten:
- internationale Flüge
- Einzelzimmerzuschlag € 440,-
- Verlängerung vor/nach der Reise
- öffentlicher Verkehr in Städten
- weitere nicht genannte Transfers vom Bahnhof
zum Hotel (und umgekehrt)
- andere (öffentliche) Verkehrsmittel in den
Orten
- sonstige Eintrittspreise
- weitere Aktivitäten nach Absprache
- Richtwert Taschengeld für sonstige
Verpflegung, Eintrittsgelder & private Ausgaben ± 400 € pro Person
Weitere Inspirationen für Ihre Reis
Vielen Dank für Ihr Interesse! Sie können jetzt zur Angebotsanfrage, oder andere Optionen dazu wählen.
Weiter planenReistips
Erhalten Sie unseren Newsletter
Cookies und privacy
Die Webseite von Dimsum Reisen verwendet Cookies. Diese Cookies unterscheiden wir in
unterschiedliche Kategorien: funktionelle, analytische, werbungs- und social media Cookies.